digital empowerment
Medienkompetenz Workshops
Diese Inhalte liegen uns besonders am Herzen.
Digital Balance
— Sensibilisierung und Reflektion der Bildschirmzeit.
– Wie viel Stunden möchtest du online sein?
– Analog vs. Digital.
– Methoden der App-Entwickler
(Nudgets, Erinnerungen, Werbung etc.)
– Online vs. Offline Freundschaften
Influencer & Schönheitsideale
– Sensibilisierung, Reflektion und Selbstakzeptanz
– Bildanalysen und Realitätscheck
– Gefahren durch Erkrankungen wie Magersucht
(Cyber)mobbing
– Prävention
– Sensibilisierung, Reflektion und Bewältigung
– Online- und Offline Mobbing-Situationen
(Klassenchat, Social Media aber auch Pausenhof etc.)
Digitale Lebenswelten
– Sozialraum Internet
– Sammlung der digitalen Angebote
– Nutzen und Gefahren
– Cybersicherheit
– Fake News
Was sind unsere Workshopmodule?
Wir bieten spezielle Media-Empowerment-Workshop-Module für Schulen, Kitas und Jugendarbeit an. In diesen Workshops werden digitale und analoge Gruppenaufgaben angeboten, die sich auf familiäre und gesellschaftliche Erlebnisse der Schüler beziehen. Durch die Bearbeitung und Reflexion solcher Aufgaben können die Teilnehmer ihre eigenen Verhaltensweisen und den Umgang mit Medien im Alltag kritisch betrachten.
Unsere Workshops ermöglichen es sozial und Medienkompetenz zu stärken, indem sie aktiv an Gruppendiskussionen und gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen. Durch die Auseinandersetzung mit realen familiären und gesellschaftlichen Situationen werden die Chancen und Probleme im Umgang mit Medien deutlich. Dieser praxisorientierte Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für Medienkompetenz, sondern trägt auch dazu bei, dass Jugendliche und Kinder bewusster und verantwortungsvoller mit den Herausforderungen der digitalen Welt umgehen können.
bisherige Workshops

18.05.2022 – Mediencamp
Im Gymnasium der bilingualen Privatschule Phorms in Hamburg hielten wir ein Mediencamp zu den Themen:
- Fakenews
- Datenschutz
- Social Media (Instagram, TikTok etc.)
- Cybermobing
- Always On
- Schönheitsideale und Magersucht
- Gamemechaniken wie Pay-to-win
- Verdienstmöglichkeiten als Influencer, Youube, Let`s Player
- Chatregeln und Cybersicherheit
- Nudges
Es nahmen 80 Schüler und Schülerinnen und sieben Lehrkräfte am Mediencamp teil. Trotz des Umfangs und den komplexen, aber lebenswichtigen Themen, waren die Schüler und Schülerinnen bis zum Ende begeistert und motiviert. Das Feedback der Schüler und Schülerinnen und Lehrerinnen fiel äußerst positiv aus.

21.04.2023 – Mediencamp
Im Gymnasium der bilingualen Privatschule Phorms in Hamburg hielten wir ein Mediencamp zu den Themen:
- Konfliktfreie Kommunikation
- Mobbing
- Cybermobbing