unsere

Workshopmodule

Unser Warum!

Wir möchten Schüler*innen bei ihren Interessen abholen und ermächtigen (empowern), indem wir ihnen Kompetenzen mitgeben, die ihnen helfen sich reflektiert, autonom, verantwortungsbewusst, sensibel und selbstsicher im digitalen (aber auch analogem) Sozialraum zu bewegen.

Das erlernte Wissen soll die Schüler*innen dazu ermächtigen Medieninhalten analytisch und kritisch betrachten zu können und sie trotzdem dazu motivieren, Medien kreativ für eigene Zwecke zu nutzen.

Inhalte und Umsetzung des Workshops

Interaktive Workshops

Der Kern unseres Konzepts

     

    Erfahre mehr
    • Die Schüler*innen werden in Ihrer Lebenswelt abgeholt und werden Hauptakteur des Unterrichts.
    • Interaktion mit Smartboard, Smartphone, Tablet und individuellen Analogen Materialien im ansprechendem Design
    • Austausch in Gesprächsrunden, Einbindung eigener Erfahrungen
    • Verknüpfung von sozialen Gefügen und digitaler Lebenswelten

    Befragungen vor dem Workshop Termin helfen uns, die Lebenswelt der Schüler*innen zu ermitteln.

    Welche Apps werden genutzt?

    Wie lange ist die Bildschirmzeit?

    Ist Cybermobbing ein Thema in unserer Klasse?

    … die Befragung hilft den Schüler*innen auch sich auf den Workshop vorzubereiten. Eine gewisse Aufregung entsteht und aktiviert. Der Workshop wird ernst genommen.

    Medienkompetenzmodule

    Schwerpunkte des Lerngegenstands.

       

      Erfahre mehr
      • digitale Lebenswelten
      • (Cyber)mobbing
      • Schöhnheistideale&Influencer
      • digital detox

      1. Umgang mit Cybermobbing

      2. Bewusster Umgang des eigenen Medienkonsum (Bildschirmzeit / Wie viel Stunden möchte ich tatsächlich am Smartphone verbringen?)

      3. Umgang mit Schönheitsidealen (TikTok/Instagram/Magersucht)

      4. Medienreflexion (Werbung, Nudgets und Dark UX erkennen und reflektieren, Fake-News entlarven)

       

      Dokumentation der Lernprozesse

      Optional: Wertvoller Content für euren Standort

       

      Erfahre mehr
      • Ausstellung der Workshop Ergebnisse
      • Projektdokumentation mit Bildern und Texten

      Ein kurzes PDF-Handout ermöglicht den Eltern der Schüler*innen teils emotionale Einblicke zu den stattgefundenen Workshops.

      Auch können wir Ihnen Fotos des Workshops für Ihre Social Media und Homepage zur Verfügung stellen.

      Medienkompetenz spielerisch und lebensnah!

      Unser Fokus liegt auf Workshops mit hybriden Methoden, in denen die Teilnehmer in Interaktion miteinander treten und gemeinsam die digitalen Lebenswelten betrachten und Zusammenhänge erkennen und Rückschlüsse auf ihr privates Umfeld (wie ihr Klassengeschehen) ziehen.