Always On! : Station 9


Gefühle und Social Media

Aufgabe:

Bildet 4 Gruppen

Lest erst den folgenden Text und beantwortet dann gemeinsam die folgenden Fragen. Schreibt die Antworten auf ein leeres Din A3 Blatt.

Seid Kreativ!

1.

Warum kann man sich gut fühlen, wenn man Social Media nutzt? 

2.

Warum kann man sich schlecht fühlen, wenn man zu viel Social Media nutzt?

3.

Wie geht es euch mit den Social Media?

Wenn ihr den Text über eure Smartphones lesen wollt, scannt diesen Code!

Text: 

Was ist, wenn uns viele Likes auf Instagram mehr Freude bereiten als ein ehrlich gemeintes Kompliment unserer besten Freundin? 

Wenn uns das Instagram-Video der verpassten Party trauriger macht, als wir denken.

Die sozialen Medien beeinflussen unser Glücksgefühl, ob wir wollen oder nicht. Social Media hat sich längst in unser Leben eingeschlichen.

Mit kurzen Clips und bearbeiteten Fotos halten wir die schönsten Momente unseres Lebens fest.

Typisch ist, dass wir einen tollen Moment mit dem Smartphone filmen, anstatt den Moment mit all unseren Sinnen zu genießen.

Kaum vorstellbar, wie viel wir schon in unserem Leben verpasst haben, weil wir unsere Glücksmomente mit anderen teilen wollten.

Miteinander zu kommunizieren, ist so einfach wie nie. In den sozialen Medien möchten wir uns allerdings immer perfekt darstellen.

Glücklicher macht uns das nicht. Sich zu vergleichen macht unglücklich – das wissen wir schon lange. 

Wir scrollen durch Bilder von leckerem Essen, Urlauben, BMX-Stunts und schönen Sonnenuntergängen und fragen uns dabei, warum wir daneben so ein langweiliges Leben führen. Dass wir uns dabei in der unechten Welt von Social Media befinden, vergessen wir.

Viele Menschen neigen dazu besonders die Sonnenseiten unseres Lebens auf den sozialen Netzwerken zu präsentieren.

Kein Wunder, dass wir dadurch unglücklich werden können. 

Sind wir einsam oder glücklich?

Es wurde herausgefunden, dass wir uns durch häufiges Nutzen von Social Media eher einsam fühlen.

Menschen, die über zwei Stunden täglich in sozialen Netzwerken verbringen sind zwei mal so häufig einsam, als Menschen, die nur eine halbe Stunde am Tag Social Media nutzen. 

Jetzt stellt sich die Frage: Macht uns die häufige Nutzung von Social Media einsam? Oder nutzen wir Social Media häufiger, weil wir einsam sind?

Ein bisschen ist es beides. Nichts kann eine Umarmung, ein Kompliment oder ein tolles Gespräch ersetzen.

Dem Belohnungssystem unseres Gehirns haben wir es jedoch zu verdanken, dass wir uns auch über positive Kommentare und Likes in den sozialen Netzwerken freuen. So entstehen auch in Social Media Glücksgefühle.

So bedeutsam Instagram, TikTok und so weiter inzwischen auch sein mögen, vielleicht sollten wir uns manchmal lieber glücklich lachen statt glücklich liken!