1.
Einleitung:
Wir haben gelernt, dass auch die Sprache verletzen kann.
Es gibt noch andere Arten jemanden zu verletzen.
1. Körperliche Gewalt

2. Psychische und verbale Gewalt

3. Digitale Gewalt (Cybermobbing)

Gemeinsame Aufgabe:
Ordnet gemeinsam die unsortierten Gewalt-Beispiele auf auf dem Boden den Verletzungsarten zu (10 Min).
Lasst von eurem Ergebnis ein Foto machen.
2.
Gruppentisch Aufgabe:
Welche Gewalt-Beispiele seht ihr in eurer Schule am häufigsten? Schreibt in eurer Gruppe die 3 häufigsten auf Karten.
(5 Min)

3.
Gemeinsame Aufgabe:
Vergleicht nun gemeinsam die häufigsten Gewalt-Beispiele, die ihr in eurer Schule beobachtet und klemmt sie ans Whiteboard.
Haben alle Gruppen dieselben gefunden?